Nächste Möglichkeit „Offener Kurs

Quality by Design – Design of experiments

Herbst 2023 in Rosenheim

ZIEL DES KURSES 

Befähigung der Teilnehmer in den Bereichen: 

  • Qualifizierte Problem-Formulierung (Methoden/Struktur)
  • Erstellen von effizienten Versuchsplänen entsprechend der individuellen Problemstellung.
  • Analysieren von Versuchsdaten mit validierten statistischen Methoden.
  • Verbesserung und Optimierung von Produkten und Prozessen.
  • Robustheitsprüfung, Qualifizierung und Validierung von Prozessen/Produkten.
  • Interpretation von vorhandenen und ergänzenden Versuchsergebnissen zur Generierung von Wissen.
  • Bessere Abschätzung von Prozessgrenzen oder Produktrisiken.
  • Erstellung von Berichten inkl. beschreibender Diagramme und Grafiken.

Individuelle Lernerlebnisse

  • Sie haben die Möglichkeit eigene Daten und Herausforderungen mit in den Kurs einzubringen. Ich werde diese im Kurs oder nach dem offziellen Kurs besprechen und Sie bei den ersten Schritte unterstützen.
  • Auch nach dem Kurs werden Sie weiterhin unterstützt, damit Sie Ihre Projekte zielsicher vorantreiben können.
  • Als DFSS-Trainer stehe ich auch für Fragen und Anregungen zu allen (methodischen) Schnittstellen rund um die Versuchsplanung zur Verfügung.
  • Durch intensive Übungen verfestigen wir das Wissen … hier heißt es „Hands on„!

Wer sollte teilnehmen?

Der Kurs richtet sich an Techniker, Labor-Mitarbeiter, Wissenschaftler, Ingenieure aus allen Bereichen der Industrie und Wissenschaft. Typische Anwendungen sind Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Validierung und Qualitätskontrolle. Vorkenntnisse in Statistik sind nicht erforderlich. Der flexible Kursaufbau erlaubt das Abholen aller Teilnehmer.

 

Interessant doch … !?!

Sie sind primär an Schwerpunkten, Auffrischungskursen oder speziellen Themen interessiert.

  • Als Einsteiger sind Sie nur an den ersten beiden Tagen interessiert.
  • Bei einem Auffrischungskurs interessiert Sie vielleicht nur der dritte Tag
  • Sie möchten eine Einführung in die Neuerungen erhalten
  • Oder Sie möchten ein bestimmtes Thema vertiefen.

Lassen Sie uns Ihre Interessen besprechen, um zu sehen, ob es für Sie günstiger ist, nur einzelne Tage der modularen Schulung zu besuchen. Vielleicht können wir die Themen auch vorab in einer Online-Sitzung besprechen.

Kurs-Inhalt

  • Verständnis des QBD-DOE-Konzepts inkl. Problemformulierung.
  • Datenmodellierung und Diagnose
  • Schaffen einer soliden Basis für weitere Entscheidungen
  • Interpretation und Ableitung von optimalen Prozesseinstellungen und -grenzen
  • Qualitative Bewertung der Prozessrobustheit
  • Einführung in die „Design Space Validation“ bzw. Robust Set-Point Definition nach dem „QBD“ Konzept
  • Praktische Anwendung – Anknüpfung an die Bedürfnisse und Schwerpunkte der Teilnehmer
  • Die Teilnehmer werden in den Kurs mit eingebunden durch Übungen und Wiederholungen, so das ein maximaler didaktischer und nachhaltiger Mehrwert entsteht.

Kurs-Gebühren

  • Die Gebühr pro Teilnehmer beträgt 989€ zzgl. MWST #1,2,3,4
  • Die Gebühr beinhaltet Verpflegung während des Kurses wie Getränke Snacks und Mittagessen
  • Kurs-Lizenz der Software Modde  von Sartorius / Umetrics V 13 für den Kurs
    • Jeder Kursteilnehmer bringt seinen eigenen Laptop mit.
  • Möglichkeiten seine eigenen Problemstellungen einzubringen
  • Remote- Betreuung/Begleitung  nach dem Kurs zur Starthilfe bei den ersten Versuchsplanungen
  • #1 Bei Anmeldung von mehreren TN erhalten einen Rabatt
  • #2 Ab 6+ Teilnehmern können Sie auch gerne einen In-house Kurs anfragen
  • #3 Der Kurs findet bereits ab 4 Teilnehmern statt 
  • #4 Die Kursgebühr ist 14 Tage vor Kursbeginn zu entrichten
  • Studenten ohne Firmenbezug können im begrenzten Umfang zum Selbstkostenpreis teilnehmen!

Kurs-Ort / Kursraum (voraussichtlich)

  • MY HOME | MY HOTEL Rosenheim
    Am Oberfeld 25
    83026 Rosenheim
    Tel: +49 8031 617 48-0
  • Bitte buchen Sie ggfs. eigenständig Ihr Zimmer rechtzeitig zum Kurs

Vorkehrungen 

  • Gemeinsam mit dem Hotel-Team haben wir alles dafür getan, die Kursbedingungen gemäß den aktuellen Empfehlungen zu gestalten.
  • Was bedeutet, dass wir durch bewusst größer gewählte Räumlichkeiten Abstands- und Lüftungskonzepte gut einhalten können.
  • Natürlich werden wir weitere ggfs. geforderte Hygienemaßnahmen beachten.

Intro - Aufbau des Trainings

Das 3 tägige Training deckt die aufeinander aufbauenden Bestandteile der Versuchsplanung ab:

    "Wo" und "Wie" wird Versuchsplanung eingesetzt

    • Einordnung der DoE-Methode in den Kontext von „Design for Six Sigma“ und „Quality by Design“.
    • Aufzeigen der Grenzen des DoE-Ansatzes
    • Faktordefinition, richtiger Faktor und richtiger Bereich (Variation)
    • Einführung in Problemformulierung, Methoden und Werkzeuge
    • Definition von Zielen, Faktoren, Wunschfunktionen, Modelltypen und Designs
    • Konstruktion und Analyse von voll- und teil faktoriellen Versuchsplänen
    • Analyse und Auswertung von Rohdaten / Integration von vorhandenen Daten
    • Regressionsanalyse, Interpretation von Modellen

    Recap & Übungen mit anschließender Diskussion 

    Basiswissen / Einstieg

    Tag 2 - Screening, Charakterisierung und Optimierung

    • Screening-Designs, welche Faktoren dominieren den Prozess und was sind deren optimale Einstellbereiche / Arbeitsbereiche?
    • Vorstellung effizienter Designs zur Reduzierung des Versuchsumfangs.
    • Was ist nach dem Screening, der Optimierung zu tun, bzw. wie können Folge- Versuchspläne geändert/angepasst werden?
    • Prüfen, ob die Effekte/Modelle linear, komplex oder nur kompliziert sind?
    • RSM-Versuchspläne zur Optimierung, wie man mit automatisierten Methoden wie dem Simplex-Algorithmus optimale Bereiche findet.
    • Darstellung von potenziellen Optima und Kompromissen.
    • Auswertung der Ergebnisse, Bewertung der Prozessfähigkeit
    • Einführung in die Design-Space-Validierung mit dem QBD-Ansatz
    • Übungen mit anschließender Diskussion (eigene Beispiele sind willkommen)

      Recap & Übungen mit anschließender Diskussion 

    Screening / Optimierung

    Tag 3 - Optimierung, Robustheit und Prozessfähigkeit

    • Vertiefung der „Design Space Validation“ mit „robustem“ Arbeitspunkt.
    • Einführung in das Konzept der Prozessfähigkeit auf Basis von Prozesswahrscheinlichkeiten.
    • Vorstellung von softwaregestützten automatisierten Algorithmen zur Berechnung von möglichst sicheren und möglichst breiten Toleranzbändern im mehrdimensionalen Versuchsraum mit der Monte-Carlo-Simulation.
    • Sowie die Berechnung von Hypercube-Toleranzen zur Maximierung der Sicherheit mit dem „Manhattan-Distanz“ Algorithmen.
    • Vergleich von möglichen Arbeitspunkten in Bezug auf Ausbeute und Robustheit
    • Vorstellung von Ansätzen zur Robustheitsprüfung und Prozessvalidierung.
    • Übungen mit anschließender Diskussion (eigene Beispiele sind willkommen).

      Recap & Übungen mit anschließender Diskussion 

    Optimierung / Robustheit

    Abschluß-Übung und Begleitung

     

      Am Ende des Kurses nutze ich sehr gerne die Möglichkeit mit den Teilnehmern einen konkreten Anwendungsfall anhand des Holzkatapultes durchzuführen. Durch die aufgelockerte Lernumgebung bleibt diese Übung auch Jahre später noch positiv  im Gedächtnis der Teilnehmer.

      Des weiteren bietet die Reflektion meines DoE Kochrezeptes mit den Teilnehmern die Möglichkeit den roten Faden innerhalb der gesamten DoE Abarbeitung aufzuzeigen.  

      Auch nach dem Kurs stehe ich den Teilnehmern noch zur Verfügung um diese bei den ersten Gehversuchen in der Versuchsplanung zu unterstützen.  

      Brain Teaser / ReCap

      Interesse für DoE geweckt?

      Dann schauen Sie doch mal in meinen Kurs-Flyer. Gerne können wir darauf aufbauend Ihren individuellen Kurs planen.

      Download

      Interested in a DoE training?

      Then have a look at my course flyer. We would be happy to plan your individual course based on this.

       

      Download

      Habe ich Ihr Interesse geweckt ? 

      • Sie möchten mehr erfahren?
      • brauchen ein Angebot?
      • oder möchten den Kurs direkt buchen?

      Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme !

      Alle weiteren Kursdetails erhalten Sie bei der Anfrage oder Anmeldung über die nachstehende Email.

      %

      Anfragen / Buchungen

      Zur schnellen Kontaktaufnahme scannen Sie einfach den rechten Matrixcode mit Ihrem Handy oder schreiben mir, die E-Mail finden Sie in der linken Visitenkarte.

      Offizielle offen Kurse und Trainings 2022-2023

      Thema / Kurs

      Zielgruppe

      Zeitfenster

      Status

      Design of Experiments 

      Software: Modde

       

      Offener Kurs / Kurs Programm richtet sich nach Teilnehmern

      Herbstb.’23 

      Rosenheim

      Voranmeldung bereits möglich ! 

      HPLC-Anwender, welche die LC-MS-Analytik in ihrem Labor einsetzen oder in die Opt. der Technik mit DoE einsteigen möchten

      Montags, am 08.03.23, 15.03.23 und 22.03.23, jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr

      Design of Experiments 

      Software: Modde

       

      Offener Kurs / Kurs Programm richtet sich nach Teilnehmern

      Februar.’23 

      Rosenheim

      Falls Sie jedoch an einem eigenen In-House Kurs interessiert sind,

      kann ich Ihnen diesen gerne anbieten. 

      Bitte schreiben Sie mich dazu einfach persönlich an, wir finden einen Rahmen und eine  Möglichkeit Ihren Kurs zu realisieren.

      Sie haben Interesse oder Fragen zu meinen Kursen?

      Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!

      Zur schnellen Kontaktaufnahme scannen Sie einfach den rechten Matrixcode mit Ihrem Handy oder schreiben mir, die E-Mail finden Sie in der linken Visitenkarte.

      Erfahrungen & Bewertungen zu Stefan Moser Process Optimization