Videosammlung aus Lehre, Workshops und erweitertem Spieltrieb

Langfristiges Ziel: „Eine Sammlung von Videos zur Ergänzung meiner Trainings“

HInweis: Die Videos sind mit bescheidenem Aufwand gemacht und konzentrieren sich auf die Weitergabe von Wissen. … sicherlich geht es besser, … mit jedem Video lerne ich dazu…

HintergrundIn diesem Artikel durfte ich mich als offizieller Partner von Sartorius als Dienstleister und meine Unterstützung in einem Projekt vorstellen. Hierbei ging es um die Planung von Experimenten im Rahmen eines Non-Target-Screening-Ansatzes sowie um einen Einblick in eine Clustertechnik mit multivariater Datenanalyse.

Inhalte:

Sie wollen mich und einen Teil meiner Dienstleistungen kennen lernen … dann schauen Sie mal rein …

    Zielgruppe:

    • Interessierte
    • Einsteiger
    • Auffrischer

    Watch the Video 

    Hintergrund: Dieser Vortrag fand als „Closing Lesson“ auf der ICNTS 21 statt und sollte all den sehr interessanten und anspruchsvollen Präsentationen des Tages einen schönen Abschluss geben.

    In dieser Präsentation durfte ich das Making Of meiner Präsentation präsentieren … eine ganz neue Erfahrung.

     

     

    Inhalte:

    Wie schaffe ich es im Wissenschaftlichen Umfeld mitreißende Präsentationen zu planen und durchzuführen?

    Tipps und Tricks zu Präsentationen in einem kurzen Intro

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Einsteiger
      • Auffrischer

      Watch the Video 

      ,Hintergrund: IN Teil 3: Bestimmung der Faktoren gebe ich einige Tips zur Priorisierung der Faktoren

      Inhalte:

      • Wie priorisiere ich die ermittelten Faktoren für ein DoE?
      • Analytisch hirachischer Prozess, Vester Papier Computer, Boundary Diagram, SWOT, EInsenhower Matrix, Ockhams Rasiermesser

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Einsteiger
      • Auffrischer

      Dowload Slides 

      Hintergrund: Teil 2 nach OFAT geht es darum die richtigen Faktoren zu ermitteln.  

      Inhalte:

      • Wie finde ich die richtigen Faktoren für ein DoE?

      • SIPOC, Boundary Diagramm, Swim Lane Diagramm, Ishikawa, Mindmaps, 5xWhy, Brainwriting,  Stoff Feld Analyse …

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Einsteiger
      • Auffrischer

      Dowload Slides 

      Hintergrund: Essenzieller Bestandteil meiner DoE Kurse, den ich grafisch und didaktisch aufhüpschen wollte! Auftakt einer neuen DoE-Video-Serie 

      Inhalte:

      • OFAT vers. Cost
      • Grenzen der Ansätze
      • Probleme in der Analyse
      • Verständnis 
      • Toleranzauslegung
      • PAR, Design-Space
      • Arbeitspunkt 

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Einsteiger
      • Auffrischer

      Dowload Slides 

      Hintergrund: Entstand als Einstiegsvideo in die DoE, sozusagen als Bestätigung oder Appetizer.

      Inhalte:

      • Intro,
      • Problemform.
      • Screening-Designs
      • Optimierung, PAR,
      • Absicherung
      • Toleranzen

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Einsteiger
      • Auffrischer

      Hintergrund: Entstand zur Vorstellung der DoE Technik im Rahmen einer Modulreihe zum wissenschaftlichen Arbeiten an der Th-Rosenheim

      Inhalte:

      • Intro,
      • Problemform.
      • Screening-Designs
      • Optimierung, PAR,
      • Absicherung
      • Toleranzen

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Einsteiger
      • Auffrischer

      Hintergrund: Eingliederung der DoE Techniken in das DFSS Projektmanagement mit Hinweis auf verschiedene Canvas zu erleichterten Durchführung.

      Inhalte:

      • Problemform.
      • Canvas
      • Workflow
      • Gliederung

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Fortgeschrittene
      • Auffrischer

      Hintergrund: Vorstellung der visuellen DoE-Kochrezeptes zur Orientierung innerhalb der DoE.

       

      Inhalte:

      • Problemform.
      • Canvas
      • Workflow
      • Gliederung

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Fortgeschrittene
      • Auffrischer

      Hintergrund: Vorstellung der „Multi varianten Datenanalyse“ an der TH-Rosenheim im Rahmen der Modul Reihe Wissenschaftliches Arbeiten.

       

      Inhalte:.

      • Datamining
      • Data-Workflow
      • PCA, OPLS, PCA
      • Diskriminante Analyse
      • Clusteranalyse
      • KI, AI

      Zielgruppe:

      • Interessierte
      • Fortgeschrittene
      • Neugierige
      Erfahrungen & Bewertungen zu Stefan Moser Process Optimization